Projekt

Daten zum Projekt

Ernährung, Gesundheit und soziale Ordnung in der Moderne: USA und Deutschland

Zur Projekt-Website

Initiative: Schlüsselthemen für Wissenschaft und Gesellschaft (beendet)
Bewilligung: 05.12.2014
Laufzeit: 3 Jahre

Projektinformationen

Welche Bedeutung haben Ernährung und Gesundheit für die Ordnung moderner Gesellschaften vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart? Durch die interdisziplinäre Klammerung gesundheitswissenschaftlicher, soziologischer und geschichtswissenschaftlicher Analysen soll gezeigt werden, wie Gesundheit als regulierendes Ideal sowie Ernährung als Praxis in das Zentrum einer Gesellschaft gerückt sind, die um ein leistungsfähiges, selbstverantwortlich handelndes, gesundes, kurzum: erfolgreiches Subjekt kreist. Die Fragilität dieser Ordnung ist an den Körpern ihrer Mitglieder ablesbar: Individuelle Körper verkörpern die (Un-)Fähigkeit des Einzelnen, selbstverantwortlich seine Gesundheit/Leistungsfähigkeit zu kultivieren und so die gesellschaftliche Ordnung zu stabilisieren. Das Vorhaben umfasst sieben Teilprojekte: 1. "Die Vermessung des Lebens in den USA, 1860er bis 1920er Jahre"; 2. "Ernährung zwischen Risiko und Selbstbestimmung in den USA, 1970er und 80er Jahre"; 3. "Fleischkonsum und Leistungskörper in Deutschland, 1850er bis 1930er Jahre"; 4. "Der 'Risikofaktor' Ernährung in der DDR und BRD, 1960er bis 1980er Jahre"; 5. "'Die dicken Amis': Ko-Konstruktionen des Nationalen und Natürlichen im deutschen Adipositas-Diskurs der Gegenwart"; 6. "Quantified Self: Fitness, Vermessung und technologisierte Selbstverhältnisse"; 7. "Ernährung, Übergewicht und Gesundheit in Deutschland und den USA" (vergleichende gesundheitswissenschaftliche Befragung).

Projektbeteiligte

  • Prof. Dr. Jürgen Martschukat

    Universität Erfurt
    Philosophische Fakultät
    Historisches Seminar
    Lehrstuhl für Nordamerikanische Geschichte
    Erfurt

  • Prof. Dr. Paula-Irene Villa

    Universität München
    Sozialwissenschaftliche Fakultät
    Institut für Soziologie
    Lehrstuhl Soziologie/Gender-Studies
    München

  • Prof. Dr. Maren Möhring

    Universität Leipzig
    Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie
    Institut für Kulturwissenschaften
    Vergleichende Kultur- und Gesellschaftsgeschichte
    des modernen Europas
    Leipzig

  • Prof. Dr. Olaf von dem Knesebeck

    Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
    Institut für Medizinische Soziologie, Sozial-
    medizin und Gesundheitsökonomie (IMSG)
    Hamburg

Open Access-Publikationen