Projekt

Daten zum Projekt

In-Formelle Möglichkeiten und Grenzen der Hochschulbildung im Spiegel der Erfahrungen Geflüchteter an deutschen Hochschulen

Initiative: Hochschule der Zukunft
Bewilligung: 03.03.2020
Laufzeit: 3 Jahre

Projektinformationen

Die nur vereinzelt vorliegenden Studien, die sich dem Zusammenhang von Hochschule und fluchtbedingter gesellschaftlicher Vielfalt widmen, fokussieren zumeist formelle Aspekte der Integration von geflüchteten Studierenden aus der Perspektive der Institution Hochschule. Informelle Hürden oder Barrieren für Studierende sind in der an Paradigmen sozialer Ungleichheit anschließenden Hochschulforschung zwar gut untersucht, allerdings nicht mit Bezug auf geflüchtete Studierende und mit Bezug auf hochschulische Normalitätsstrukturen, die sich in den Erfahrungen und dem Wissen dieser transnationale Bildungsbiographien aufweisenden Studierendengruppe zeigt. Das Forschungsvorhaben fragt danach, welche Möglichkeiten und Barrieren des formellen und informellen Zugangs zum Studium sowie der Zugehörigkeit zur Hochschule Geflüchtete vor dem Hintergrund ihrer bildungsbiographischen Erfahrungen im transnationalen akademischen Raum erfahren, wie sie diese deuten und bewerten und welche Hinweise hierüber bezüglich allgemeiner formeller und informeller Barrieren an Hochschulen ersichtlich werden. Damit steht nicht die Perspektive der Institution in ihrem (administrativen) Umgang mit Geflüchteten im Mittelpunkt, sondern Erfahrungen und Wissen geflüchteter Studierender hinsichtlich Einschließungs- und Ausschließungsphänomenen und -mechanismen des Hochschulraums. Mit dieser Fokussierung auf die Wahrnehmung und Deutung des deutschen Hochschulsystems durch Geflüchtete selbst eröffnet das Forschungsprojekt eine im Kontext von Flucht, globaler Ungleichheit und akademischer Bildung noch unbearbeitete Perspektive, die die Generierung von Erkenntnissen zur (Dis-)Funktionalität des Hochschulsystems im Umgang mit den durch Fluchtmigration einhergehenden, gleichwohl nicht auf diese begrenzten Bildungsherausforderungen des transnationalen akademischen Bildungsraumes verspricht.

Projektbeteiligte

  • Prof. Dr. Paul Mecheril

    Universität Bielefeld
    Fakultät für Erziehungswissenschaft
    AG 10 - Migrationspädagogik
    und Kulturarbeit
    Bielefeld

  • Prof. Dr. Yasemin Karakasoglu

    Universität Bremen
    FB 12: Erziehungs- und Bildungswissenschaften
    Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung
    Bremen