Internationales Symposium zur Förderinitiative "Einheit in der Vielfalt? Grundlagen und Voraussetzungen eines erweiterten Europas"
|
Eduard Mühle |
Deutsches Historisches Institut Warschau |
28.07.2009 |
Grundlagen eines erweitert.Europas (beendet)
|
Die Sprache der Dinge. Philosophie und Kulturwissenschaften im deutsch-russischen Ideentransfer der 1920er Jahre
|
Alexander Haardt |
Universität Bochum |
09.06.2008 |
Grundlagen eines erweitert.Europas (beendet)
|
Traditionen des Neuen Europa - Vorgeschichten aus dem Südosten des Kontinents - dreijährige Verlängerung
|
Andrei Plesu |
New Europe College |
14.04.2008 |
Grundlagen eines erweitert.Europas (beendet)
|
Päpstlich geprägte Integrationsprozesse in Ost- und Westeuropa (11.-13. Jh.) - Universale Einheit oder vereinheitlichte Vielfalt?
|
Klaus Herbers |
Universität Erlangen-Nürnberg |
14.04.2008 |
Grundlagen eines erweitert.Europas (beendet)
|
Die Trasjanka in Weißrussland - eine "Mischvarietät" als Produkt des weißrussisch-russischen Sprachkontakts. Sprachliche Strukturierung, soziologische Identifikationsmechanismen und Sozioökonomie der Sprache
|
Gerd Hentschel |
Universität Oldenburg |
14.04.2008 |
Grundlagen eines erweitert.Europas (beendet)
|
Alte Grenzen und neue Fronten - Die orthodoxen Kirchen und die europäische Integration
|
Thomas Bremer |
Universität Münster |
14.04.2008 |
Grundlagen eines erweitert.Europas (beendet)
|
Musealisierung der Erinnerung. Zweiter Weltkrieg und nationalsozialistische Besatzung in Museen, Gedenkstätten und Denkmälern im östlichen Europa
|
Martin Schulze Wessel |
Collegium Carolinum e. V.
Forschungsstelle für die böhmischen
Länder |
14.04.2008 |
Grundlagen eines erweitert.Europas (beendet)
|
Europäisierung, multiple Modernitäten und kollektive Identitäten - Religion, Nation und Ethnizität in einem erweiterten Europa
|
Wolfgang Knöbl |
Universität Göttingen |
14.04.2008 |
Grundlagen eines erweitert.Europas (beendet)
|
Politik und Gesellschaft nach Tschernobyl. Belarus, Ukraine, Russland, Litauen und Deutschland in vergleichender und beziehungsgeschichtlicher Perspektive (1986-2006)
|
Martin Sabrow |
Zentrum für Zeithistorische
Forschung Potsdam e.V. |
11.04.2008 |
Grundlagen eines erweitert.Europas (beendet)
|
Regimes of Historicity and Discourses of Modernity and Identity, 1900-1945, in East-Central, Southeast and Northern Europe
|
Luca Giuliani |
Wissenschaftskolleg zu Berlin |
11.04.2008 |
Grundlagen eines erweitert.Europas (beendet)
|