Daten zum Projekt
Initiative: | Niedersächsisches Vorab (nur ausgewählte Ausschreibungen) |
---|---|
Ausschreibung: | Wissenschaft für nachhaltige Entwicklung |
Bewilligung: | 19.11.2014 |
Projektinformationen
Das Projekt untersucht die Genese der gegenwärtigen Vorstellungen von Nachhaltigkeit und nachhaltiger Entwicklung und nimmt dabei die miteinander verflochtenen Geschichten von Kybernetik, der Theorie komplexer Systeme und von Nachhaltigkeit in den Blick. Das Ziel des Projektes besteht in der Weiterentwicklung epistemologischer und methodologischer Grundlagen für eine transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung, die auf dieser repräsentationsgeschichtlichen Basis möglich wird: das Arbeiten an der Art und Weise, wie Nachhaltigkeit als solche konzeptualisiert wird, leistet einen substantiellen Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung. Vorstellungen über nachhaltige Entwicklung, unterliegen immer noch über weite Strecken einem Steuerungsideal, in dem sich die Kontrollkultur des 20. Jahrhunderts spiegelt, ja sie sind sogar ein zunehmend prominenter Ausdruck jener Kontrollfaszination, die den weit ausgreifenden Prozess der Kybernetisierung des Wissens und Denkens bis heute trägt. Damit verbindet sich die Vorstellung, dass nachhaltige Entwicklung auf Basis präziser Systemkenntnisse durch Steuerungs- und Kontrollvorhaben bestmöglich erreicht werden könne. Das Projekt nähert sich dem Ziel in drei Schritten: Im Rahmen einer Big Data-Analyse wird die Verschränkung der Diskurse zu Nachhaltigkeit, Kybernetik, der Theorie komplexer Systeme und Transdisziplinarität untersucht. Das Bearbeiten großer Mengen von Texten erlaubt es, Grundzüge, Muster und Verbindungen zwischen Diskursgemeinschaften, Textsorten und Phasen zu erkennen. Das gewonnene Material wird sodann diskursanalytisch bearbeitet, wodurch konkrete Inhalte und Sinnstrukturen offengelegt werden können. Aufbauend auf diesen archäologischen Grundlagenarbeiten wird die Ausarbeitung und Konsolidierung alternativer Konzeptionen von Nachhaltigkeit, nachhaltiger Entwicklung und Nachhaltigkeitsforschung fokussiert.
Projektbeteiligte
-
Prof. Dr. Ulli Vilsmaier
Leuphana Universität Lüneburg
Methodenzentrum
Institut für Ethik und Transdisziplinäre
Nachhaltigkeitsforschung
C4.009c
Lüneburg
-
Prof. Dr. Manfred Laubichler
Arizona State University
School of Life Sciences
Tempe, AZ
USA
-
Prof. Dr. Erich Hörl
Leuphana Universität Lüneburg
Kulturwissenschaft
Institut für Kultur und Ästhetik Digitaler Medien
Lüneburg
-
Prof. Dr. Daniel Lang
Leuphana Universität Lüneburg
Fakultät Nachhaltigkeit
Institut für Ethik und Transdisziplinäre
Nachhaltigkeitsforschung
Lüneburg