Daten zum Projekt
Initiative: | Vorhaben mit besonderem Stiftungsbezug |
---|---|
Bewilligung: | 05.12.2019 |
Laufzeit: | 3 Jahre |
Projektinformationen
Die Debatten um menschliche Überreste in Museen, die in Deutschland hauptsächlich durch die Pläne zum Humboldt-Forum in Berlin angestoßen wurden, haben auch akademische Sammlungen nicht unberührt gelassen, wobei eine kritische Auseinandersetzung um die Herkunft ihrer Bestände und deren Einsatz in Forschung und Lehre bisher ausgeblieben ist. Das Provenienzforschungsprojekt möchte ausgehend von zwei Beständen menschlicher Überreste aus(proto-)kolonialen Kontexten in Göttinger Sammlungen deren Herkunft, die Umstände ihres Erwerbs und ihren Einsatz zu Lehr- und Forschungszwecken in den Blick nehmen. Zum einen geht es um die Blumenbachsche Schädelsammlung, deren Grundstock von ca. 245 Schädeln auf den Naturforscher Johann Blumenbach (1752-1840) zurückgeht. Zum anderen wird die umfassende Sammlung menschlicher Schädel(-fragmente) in den Blick genommen, die am Hamburger Museum für Völkerkunde zwischen 1890 und den 1920er Jahren gesammelt und 1953 an die Göttinger Anthropologie abgegeben wurde. Eine erste Durchsicht ergab, dass die Gebeine aus den Regionen Afrika und Ozeanien stammen. Das Projekt ist interdisziplinär angelegt und vereint unterschiedliche Fachkulturen, die jeweils ihre methodischen Ansätze in das Projekt einfließen lassen: Eine sich hautsächlich auf Archivmaterial stützende historisch-kritische Provenienzforschung wird durch anthropologisch-anatomische Zugänge erweitert, die direkt an den Gebeinen weitere, die historische Analyse ergänzende Informationen erbringen. Im ethnografisch-kulturanthropologischen Teilprojekt wird zum einen eine Begleitforschung des Projektes selbst stattfinden, um den meist unreflektierten Umgang mit den Arbeitsmaterialen" bewusst zu machen und eine Reflexion über die eigenen Forschungspraktiken zu erwirken, die wiederum in den zukünftigen Umgang mit den Gebeinen einfließen soll. Zum anderen soll Kontakt zu VertreterIinnen der Herkunftsgesellschaften aufgenommen werden, um sie in das Projekt einzubinden.
Projektbeteiligte
-
Dr. Christian Fieseler
Universität Göttingen
Niedersächsische Staats- und Universitäts-
bibliothek Göttingen
Abteilung Spezialsammlungen und Bestandserhaltung
Göttingen
-
Dr. Christian Vogel
Universität Göttingen
Zentrale Kustodie
Göttingen
-
Prof. Dr. Regina Bendix
Universität Göttingen
Philosophische Fakultät
Institut für Kulturanthropologie/
Europäische Ethnologie
Göttingen
-
Prof. Dr. Rebekka Habermas
Universität Göttingen
Philosophische Fakultät
Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte
Lehrstuhl für Neuere Geschichte
Göttingen
-
Dr. Susanne Hummel
Universität Göttingen
Johann-Friedrich-Blumenbach Institut für
Zoologie und Anthropologie
Abteilung Historische Anthropologie und
Humanökologie
Göttingen
-
Prof. Dr. Christoph Viebahn
Universitätsmedizin Göttingen
Georg August Universität
Abt. Anatomie und Embryologie
Zentrum Anatomie
Göttingen