Daten zum Projekt
Initiative: | Symposien inkl. Themenwochen |
---|---|
Ausschreibung: | Themenwoche: Krieg in der Ukraine – Perspektiven der Wissenschaft |
Bewilligung: | 19.10.2022 |
Laufzeit: | 1 Jahr |
Projektinformationen
Zusammenfassung Ziel des Symposiums ist es, die kommunikative Vorbereitung des gegenwärtigen Angriffskrieges Russlands auf die Ukraine zu beleuchten, und dieser die kommunikativen Reaktionen auf den Krieg und die zugehörigen Diskurse gegenüberzustellen. Das bedeutet, dass neben der unmittelbar politischen und der damit verknüpften medialen Kommunikation auch weitere Diskurse in digitalen Medien, der Literatur und populärer Unterhaltung einbezogen werden, in denen Ideologie gefestigt, aber auch Protest formiert wird. Die Ereignisse seit Februar 2022 führen zur Neubetrachtung von bereits erzielten Ergebnissen im Bereich der politischen und medialen Kommunikation wie auch zur Auseinandersetzung mit im Zuge des Krieges neu entstandenen Diskursen. Das Symposium vereint so sprach- und kulturwissenschaftliche sowie ethnografische Ansätze mit politolinguistischen bzw. politikwissenschaftlichen, soziologischen und historischen Perspektiven. Um der Notwendigkeit einer Neubetrachtung des Status quo, der Berücksichtigung aktuellster Ereignisse und der Entwicklung zukünftiger Perspektiven gerecht zu werden, setzt sich das Symposium aus Vorträgen, Diskussionsrunden, Workshops und einem Runden Tisch zusammen. Summary The aim of this symposium is to study linguistic, media, cultural, and literary productions surrounding the Russian invasion of Ukraine and the current war. Starting with analyses of communicative preparations for the war, the symposium's goal is to include multiple perspectives on discursive reactions to this war. The symposium considers political and mainstream media communication, but also discourses from social media, digital narratives, literature, and popular culture. All of these discourses are viewed as ideologically loaded spaces in which constructions, representations, and reactions, including resilience and protests, are formed. The events since February 2022 have led us to re-examine the results we have previously collected, prompting us to focus on discourses that arose in the wake of the war from a multidisciplinary perspective. The proposed symposium, offering linguistic, literary, and cultural studies approaches, interconnects these synchronically and historically. In order to do justice to the much-needed reconsideration of the status quo by taking current events into account and developing future perspectives, the symposium will foster knowledge creation and sharing through panel presentations, discussions, workshops and round tables
Projektbeteiligte
-
Prof. Dr. Beatrix Kreß
Stiftung Universität Hildesheim
Sprach- und Informationswissenschaften
Institut für Interkulturelle Kommunikation
Hildesheim
-
Prof. Dr. Alla Nedashkivska
University of Alberta
Modern Languages and Cultural Studies
Faculty of Arts
Edmonton
Kanada (Canada)