Projekt

Daten zum Projekt

Stenographie in historischen Dokumenten. Entwicklung eines Kurzschrifttools auf Grundlage der Dechiffrierung eines Vergilkommentars in tironischen Noten

Initiative: Aufbruch - Neue Forschungsräume für die Geistes- und Kulturwissenschaften
Bewilligung: 05.10.2023

Projektinformationen

Im Zentrum des Projekts steht die Erschließung eines weitgehend unerforschten Klassikerkommentars in antik-frühmittelalterlicher Stenographie, die der Entwicklung, Erprobung und Nutzung eines elektronischen Tools zur Lesung historischer Kurzschriftsysteme dienen soll. Sie betrifft den "Vergilius Turonensis", eine heute in Bern liegende Handschrift, die im 9. Jahrhundert in wissenschaftlichen Zentren an der Loire kopiert und kommentiert worden ist. Ihr Kommentar, dessen hybride Edition vorbereitet und teildurchgeführt werden soll, steht zum großen Teil in tironischen Noten, die schwer aufzulösen sind. Deshalb setzt das Projekt auf den Einsatz und die Entwicklung eines elektronischen Werkzeugs zur Entzifferung, die perspektivisch eine "betreute Dechiffrierung" alter Kurzschriftsysteme ermöglichen soll. Da diese oft individualisierte Formen annehmen oder mehrgliedrig-komplex sind, können automatisierte Transkriptionsverfahren nicht angewandt werden. Die Entzifferung erfolgt als Hilfestellung bei der individuellen Arbeit an den historischen Zeugnissen. Sie soll universell und niederschwellig bereitgestellt und im Anwendungsprozess verbessert werden. Die Methode ist darauf ausgerichtet, auch andere Kurzschriftsysteme zu berücksichtigen, zu unterstützen und so dazu beizutragen, einen Schatz an kaum lesbarem Literatur- und Verwaltungsschrifttum in wechselnden Systemen bis in die heutige Zeit zugänglich zu machen. Die speziellen Expertisen und Kompetenzen in Mittellatein, Buchwissenschaft und Mustererkennung machen das Projektteam besonders geeignet für die gemeinsame Arbeit an einer Methode zur teilautomatisierten Lesung stenographischer Noten.

Projektbeteiligte

  • Prof. Dr. Tino Licht

    Universität Heidelberg
    Fachbereich für Mittellatein
    Philosophische Fakultät / Historisches Seminar
    Lat. Philologie des Mittelalters und der Neuzeit
    Heidelberg

  • Dr. Vincent Christlein

    Universität Erlangen-Nürnberg
    Department of Computer Science
    Pattern Recognition Lab
    Erlangen

  • Jun.-Prof. Dr. Nikolaus Weichselbaumer

    Universität Mainz
    Fachbereich Theologie
    Gutenberg-Institut für Weltliteratur und
    schriftorientierte Medien
    Abteilung Buchwissenschaft
    Mainz