Daten zum Projekt
Initiative: | Innovationsprozesse in Wirtschaft und Gesellschaft (beendet) |
---|---|
Bewilligung: | 02.04.2007 |
Laufzeit: | 3 Jahre |
Projektinformationen
In Zusammenarbeit von Wirtschaftswissenschaft und Organisationspsychologie soll ein Modell entwickelt werden, das Auswirkungen des Alterns einer Belegschaft auf den Innovationsprozess in Unternehmen erklärt. Dazu sollen Unterschiede im Innovationsverhalten zwischen jüngeren und älteren Arbeitnehmern in verschiedenen Phasen des Innovationsprozesses ermittelt werden, um ihre Stärken sinnvoll zu integrieren. Als Abschnitte im Innovationsprozess sollen die Erzeugung von Ideen, das Voranbringen von Innovationen und ihre Umsetzung untersucht werden. In diesem Rahmen soll das Modell zunächst das Altern mit Einflussfaktoren verknüpfen, die bei Individuen und Gruppen Innovationen beeinflussen. Zweitens sollen für die drei Phasen die erwarteten Unterschiede zwischen verschiedenen Altersgruppen geklärt werden. Ferner soll herausgefunden werden, wie sich eine steigende Altersspanne in Arbeitsgruppen auf Innovationsprozesse innerhalb dieser Gruppen auswirkt. Schließlich sollen Maßnahmen konzipiert werden, die es Unternehmen ermöglichen, die Beziehung zwischen Altern und Innovationsverhalten positiv zu beeinflussen. Das Projekt soll in enger Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Siemens durchgeführt werden. Zum Abschluss des Vorhabens ist ein Symposion geplant.
Projektbeteiligte
-
Prof. Dr. Sven C. Voelpel
CONSTRUCTOR UNIVERSITY
School of Humanities and Social Sciences
Jacobs Center on Lifelong Learning
and Institutional Development
Bremen
-
Prof. Dr. Gerben Van der Vegt, PhD
Rijksuniversiteit Groningen/
Niederlande
Faculty of Management and Organization
Department of Social and
Organizational Psychology
AK Groningen
Niederlande