Projekt

Daten zum Projekt

Die Orgel als Erklärungsmodell für Kulturphänomene von der Aufklärung bis in die Gegenwart - Betrachtungen von Transformationen und Paradigmenwechsel im kulturhistorischen Diskurs

Initiative: "Originalitätsverdacht?" Neue Optionen für die Geistes- und Kulturwissenschaften (beendet)
Ausschreibung: Konstellationen
Bewilligung: 15.05.2017
Laufzeit: 1 Jahr 6 Monate

Projektinformationen

Das Forschungsprojekt würdigt den Eintrag von "Orgelbau und Orgelmusik" als immaterielles Kulturgut in das nationale Verzeichnis der Bundesrepublik Deutschland (2014) bzw. deren Nominierung durch die Bundesregierung als immaterielles Kulturerbe der Menschheit bei der UNESCO (2016). Es hat das Ziel, die Bedeutung des Orgelklangs im Wandel der Epochen zwischen Aufklärung und aktuellen geistigen Strömungen in einer kreativen, multimedialen Darstellungsform als Ausdruck von überliefertem Wissen, schöpferischer Inspiration und Erfindergeist von Gesellschaften fassbar zu machen. Es fußt auf der These, dass das Musikinstrument Orgel in der Kulturgeschichte Europas als eine Metapher für spezifische Erscheinungen, Traditionen, Innovationen und Kodierungen gelten kann, in denen sich Geist und Geschichte des Kontinents bis in die Gegenwart spiegeln. So besitzt das Instrument unabhängig von politischen Grenzen und religiösen Bekenntnissen seinen angestammten Platz im kulturellen Leben der Städte und Dörfer. Es begleitet das Leben in der Gemeinschaft an Wochen-, Sonn- und Feiertagen, in Zeiten der Trauer und Freude, bei Gottesdiensten, Familienfeiern, Zeremonien, Konzerten und Events sowie nicht zuletzt bei politischen Demonstrationen wie den Leipziger Montagsdemonstrationen im Herbst 1989. Darüber hinaus faszinieren und verbinden Orgelklang und Orgelspiel seit jeher Menschen unterschiedlicher ethnischer, politischer, sozialer und religiöser Prägungen und Bekenntnisse, wie sie in gleichem Maß deren Einfluss reflektieren und tradieren. In diesem Verständnis lassen sich an der Vielfalt von Orgelinstrumenten modellhaft akustisch-musikalische, handwerklich-technische und politisch-soziale Kulturphänomene wie künstlerische Produktion und Aufführungspraxis (Musikkultur), technischer Fortschritt und Erfindergeist, soziale Prozesse, kulturelle Ereignisse und markante politische Zäsuren in ihren jeweiligen zeitbedingten Charakteristika, Paradigmen und Transformationen darstellen und erläutern.

Projektbeteiligte

Open Access-Publikationen