Projekt

Daten zum Projekt

Wissen / Ausstellen. Eine Wissensgeschichte von Ausstellungen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts

Zur Projekt-Website

Initiative: Wissenschaft und berufliche Praxis in der Graduiertenausbildung – Forschungskollegs und Praxismodule
Ausschreibung: Forschungskollegs in den Geistes- und Kulturwissenschaften
Bewilligung: 28.11.2017
Laufzeit: 4 Jahre

Projektinformationen

Ausstellungen sind Orte, an denen und durch die gesellschaftlich verfügbares Wissen aufgenommen, verhandelt, verändert und vermittelt wird. Sie sind Deutungsinstanzen, schaffen Sinnbezüge und dienen der kulturellen und gesellschaftlichen Selbstvergewisserung. Damit spielen sie eine entscheidende Rolle im Prozess der Generierung und Verhandlung von Wissen in wissensbasierten Gesellschaften. Das Promotionskolleg zielt darauf, das interdependente Feld zwischen Wissen und Ausstellungen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts anhand von sieben Fallbeispielen zu untersuchen und ihre Beziehung mit wissenshistorischen Methoden zu analysieren. Um der Komplexität des Zustandekommens und der Wirkung von Ausstellungen gerecht zu werden, verbringen die Promovierenden ein Jahr ihrer insgesamt vierjährigen Förderphase an einem kooperierenden, eng mit dem Promotionsthema korrespondierenden Museum. Die Mitarbeit an der Konzeption und Umsetzung einer Ausstellung in der Praxisphase ermöglicht es ihnen, eine andere Perspektive auf das historische (überwiegend textliche) Material einzunehmen. Die von einer historischen Distanz geprägte Arbeit über Ausstellungen wird somit durch die praktische Arbeit an Ausstellungen angereichert. Die curricular im Promotionskolleg verankerte Verknüpfung von Theorie und Praxis sorgt dafür, dass die sieben Promovierenden einen erweiterten Forschungsansatz verfolgen. Als Praxispartner sind das Deutsche Medizinhistorische Museum in Ingolstadt, das Gustavianum in Uppsala, das Historische Museum in Frankfurt a.M., das Museum of the Second World War in Gdansk, das National Museum of World Cultures in Leiden, das Völkerkundemuseum der Universität Zürich und das ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe in das Projekt eingebunden.

Projektbeteiligte

Open Access-Publikationen