Projekt

Daten zum Projekt

Strengthening Environmental Humanities

Initiative: Hochschule der Zukunft
Bewilligung: 03.07.2019
Laufzeit: 7 Jahre

Projektinformationen

Ziel des Projekts ist, die Environmental Humanities (EH) als "vollwertiges" Fach an der Universität dauerhaft zu etablieren. Innovativer Forschungsgegenstand der EH ist die Schnittstelle von Mensch und Natur vor dem Hintergrund der entstandenen Umweltprobleme - der Zerstörung des Planeten und damit der eigenen Lebensgrundlage durch den Menschen selbst. Auch wenn die EH noch nicht als Fach in Deutschland anerkannt sind, so ist ihre Situation heute vergleichbar mit dem Entstehen innovativer Disziplinen in der Vergangenheit. Vielfältige methodische Ansätze müssen integriert werden, um der Komplexität von Umweltprozessen Rechnung zu tragen - keine einzelne Natur- oder Geisteswissenschaft ist in der Lage, die Probleme alleine zu lösen. Es geht um "the big picture". Das Konzept baut auf Infrastrukturen und Erfahrungen des Rachel Carson Center for Environment and Society auf, insbesondere auf dem dort etablierten internationalen Promotionsprogramm "Umwelt und Gesellschaft" sowie dem multidisziplinären Master-Zertifikatsprogramm in Umweltstudien. Mit rund 100 Studierenden werden beide Programme sehr stark nachgesucht. Das Strategiekonzept umfasst folgende konkrete Maßnahmen: (1) Entwicklung, Akkreditierung und Implementierung eines neuen interdisziplinären Masterprogramms; (2) neue Angebote in der Lehre: Durchführung eines Young Scholar Workshops "(Um)Weltschmerz", von "Feldseminaren" sowie einen Studierendenaustausch mit internationalen Universitätspartnern; (3) vier Gastprofessuren für herausragenden Wissenschaftler(innen) aus dem Ausland, um die EH in Deutschland zu internationalisieren; (4) Public Outreach: Aufbau einer kleineren Ausstellung von Studierenden am Deutschen Museum sowie einer größeren Ausstellung zum Thema "Ecopolis: Umweltgeschichten einer Stadt" am Biotopia Naturkundemuseum Bayern; (5) Ausarbeitung zweier MOOC "Introduction into the EH" und "New Natures"/"Urban Environments". Das Vorhaben wird im Förderbereich "Hochschule der Zukunft" gefördert.

Projektbeteiligte

  • Prof. Dr. Christof Mauch

    Universität München
    Rachel Carson Center for
    Environment and Society
    München

  • Dr. Katie Ritson

    Universität München
    13
    Rachel Carson Center for Environment & Society
    München

  • Prof. Dr. Gordon M. Winder

    Universität München
    Department für Geographie
    Lehstuhl für Wirtschaftsgeographie und
    Tourismusforschung
    München

  • Dr. Simone Müller

    Universität München
    Rachel Carson Center for Environment and Society
    München

  • Dr. Gesa Lüdecke

    Universität München
    Rachel Carson Center for Environment and Society
    München

  • Prof. Dr. Henrike Rau

    Universität München
    Geowissenschaften/Geographie
    Mensch-Umwelt-Beziehungen
    München

  • Prof. Dr. Eveline Dürr

    Universität München
    Fakultät für Kulturwissenschaften
    Institut für Ethnologie
    München

  • Dr. Anna Antonova

    Universität München
    Rachel Carson Center
    München

  • Prof. Dr. Michael John Gorman

    Universität München
    Fakultät für Biologie
    BIOTOPIA Naturkundemuseum Bayern
    Chair for Life Sciences in Society
    Planegg-Martinsried

  • Dr. Kimberly Coulter

    Universität München
    Fakultät fuer Sprach- und Literaturwissenschaft
    Rachel Carson Center for Environment and Society
    München