Projekt

Daten zum Projekt

Digital Plato: Tradition and Reception

Zur Projekt-Website

Initiative: Außergewöhnliches
Bewilligung: 13.10.2015
Laufzeit: 3 Jahre

Projektinformationen

Das Denken des griechischen Philosophen Platon (4./3. Jahrhundert v.Chr.) wurde schon in der Antike umfassend und intensiv rezipiert. Sein Einfluss auf die abendländische Geistesgeschichte mit den üblichen hermeneutischen Methoden zu erforschen, ist auf Grund der unglaublichen Breite seiner Nachwirkung unmöglich. Das Projekt verfolgt drei Ziele: (1) Inhaltliches Ziel ist, die Nachwirkung und Rezeption des Platonischen Werks in der antiken griechischen Literatur vom 3. Jahrhundert v.Chr. bis zu den spätantiken Autoren des Neoplatinismus im 6. Jahrhundert n.Chr. zu erschließen. Dazu sollen nicht nur Platons Testimonien und Zitationen, sondern auch Paraphrasen seiner Ideen bei anderen antiken griechischen Autoren aufgefunden und in der Form eines digitalen Thesaurus zusammengestellt werden. (2) Methodisches Ziel des Projektes ist, ein Tool zur semi-automatischen Paraphrasenerkennung zu entwickeln, das auch in anderen Bereichen der Digital Humanities für die geisteswissenschaftliche Rezeptionsforschung genutzt werden kann. (3) Aus der spezifischen Interdisziplinarität des Projektes heraus soll eine Neukonzeptionierung geisteswissenschaftlicher Grundbegriffe wie 'Zitat' und 'Paraphrase' gewonnen werden.

Projektbeteiligte

  • Prof. Dr. Charlotte Schubert

    Universität Leipzig
    Fakultät für Geschichte,
    Kunst- und Regionalwissenschaften
    Historisches Seminar
    Leipzig

  • Prof. Dr. Kurt Sier

    Universität Leipzig
    Philologische Fakultät
    Institut für Klassische Philologie und
    Komparatistik
    Geisteswissenschaftliches Zentrum
    Leipzig

  • Prof. Dr. Joachim Scharloth

    Technische Universität Dresden
    Fakultät Sprach-, Literatur- und
    Kulturwissenschaften
    Institut für Germanistik
    Dresden

  • Dr. Jörg Ritter

    Universität Halle-Wittenberg
    Naturwissenschaftliche Fakultät III
    Institut für Informatik
    Halle (Saale)

  • Prof. Dr. Paul Molitor

    Universität Halle-Wittenberg
    Naturwissenschaftliche Fakultät III
    Institut für Informatik
    Halle (Saale)

Open Access-Publikationen