Projekt

Daten zum Projekt

Die Entstehung der Pfarrei. Lokale Priester und ihre Kirchen im früheren Mittelalter

Initiative: Opus Magnum
Bewilligung: 28.06.2017
Laufzeit: 1 Jahr 6 Monate

Projektinformationen

Das Opus Magnum ist 2020 erschienen: Steffen Patzold: "Monographien zur Geschichte des Mittelalters", Anton Hiersemann Verlag Zwischen ca. 750 und 1100 veränderte sich die Kirchenorganisation auf dem Land in Mittel- und Westeuropa tiefgreifend: Mit der räumlich radizierten Pfarrei entstand eine neue Institution, die das Leben in den lokalen Gemeinschaften bis weit in die Neuzeit hinein prägte. Über diesen fundamentalen Wandel wissen wir bisher viel zu wenig. Die Forschung hat die Entwicklung bis in jüngste Zeit hinein mit dem Begriff der "Eigenkirche" zu erfassen versucht. Dieses um 1900 entwickelte Konzept hat sich aber als zeitgebunden und irreführend erwiesen: Priester agierten als Mittler zwischen den hofnahen Eliten und den lokalen Gemeinschaften; sie waren in dieser Rolle Protagonisten der karolingischen Correctio. Ihr Sozialprofil, ihr ökonomisches Potential, ihre Ausbildung und ihr Wissen sind bisher aber ganz unzureichend erforscht. Unzureichend erschlossen ist ein besonders großer Bestand: nämlich Codices, die für die Ausbildung lokaler Priester angefertigt oder von den Geistlichen als Handbücher genutzt wurden. Das Publikationsprojekt verfolgt angesichts dieses Forschungsstands das Ziel, in kritischer Auseinandersetzung mit dem gängigen Interpretationsmuster der "Eigenkirche" die Geschichte der Kirchenorganisation in einem neuen Licht darzustellen: Die Monographie entwickelt in umfassenden Detailanalysen eine neue Hypothese zu der Frage, wie sich seit dem ausgehenden 8. Jahrhundert die kirchlichen Strukturen so veränderten, dass sich allmählich die Pfarrei als neue Institution entwickeln konnte. Das Buch wird darüber hinaus auch maßgebliche Erkenntnisgewinne erzielen mit Blick auf die Intentionen, die Reichweite und die Wirkungen der sogenannten karolingischen Correctio; und es entwirft ein grundlegend neues Bild von den Voraussetzungen und Folgen der Gregorianischen Reform seit dem 11. Jahrhundert.

Projektbeteiligte

  • Prof. Dr. Steffen Patzold

    Universität Tübingen
    Philosophische Fakultät
    Seminar für mittelalterliche Geschichte
    Tübingen