Daten zum Projekt
Initiative: | Forschung in Museen |
---|---|
Ausschreibung: | Kooperative Forschungsprojekte mittlere Museen |
Bewilligung: | 30.06.2016 |
Laufzeit: | 4 Jahre |
Projektinformationen
In dem Forschungsprojekt 'Sammeln Erforschen' wird ein Verbund aus Historiker(inne)n, Ethnolog(inn)en, Museumswissenschaftler(inne)n und Ausstellungskurator(inn)en der Frage nachgehen, ob und in welcher Form die Genese der Fachdisziplinen durch die Arbeit mit relevanten Sammlungsbeständen angeregt und maßgeblich entwickelt wurde. Hierbei wird von der Hypothese ausgegangen, dass Erwerbskontexte, methodische Reflexionen und Kategorisierungen innerhalb der Sammlungen bereits im 18. Jahrhundert jenen Prozess der Diversifizierung der Wissenschaften anregten, der sich im Laufe des 19. Jahrhunderts umfassend vollzog. Ausgangspunkt ist dabei das Königlich Academische Museum, das 1773 an der Universität Göttingen gegründet wurde. In zwei Teilprojekten werden die Sammlungen aus ethnologischer und wissenschaftsgeschichtlicher Perspektive bearbeitet.
Projektbeteiligte
-
Dr. Christian Fieseler
Universität Göttingen
Niedersächsische Staats- und Universitäts-
bibliothek
Abteilung Spezialsammlungen und Bestandserhaltung
Göttingen
-
Dr. Gudrun Bucher
Niedersächsische Staats- und
Universitätsbibliothek
Institut für Ethnologie der Georg August
Universität
Göttingen
-
Susanne Wernsing
Hochschule für Technik und
Wirtschaft Berlin
FB5 Gestaltung und Kultur
Campus Wilhelminenhof
Berlin
-
Prof. Dr. Susan Kamel
Hochschule für Technik und
Wirtschaft Berlin
Art and Design
Museumsmanagement
Berlin